Liebe Leserinnen, liebe Leser,
alles ist vernetzt, Netzwerken ist ein Dauerthema unserer Zeit: Man sucht – und nutzt – Gemeinsamkeiten. Auch unser Mai-Newsletter beschäftigt sich in vielen Beiträgen mit diesem Thema:
Es geht um Brücken zwischen Landwirten, Naturschützern und Verbrauchern – und um neue Formen des Miteinanders. Es geht um die Vernetzung von Lebensräumen wie im neuen Naturschutzgroßprojekt „chance7“ sowie von Naturparks und Schulen wie in einem der neuesten UN-Dekade-Projekte. Außerdem verraten wir Ihnen, wie der berühmte Hundeblick das Band zwischen Mensch und Tier stärkt und was Schmetterlingsflügel mit Smartphone-Displays verbindet.
Apropos Netzwerk: Sind Sie schon mit uns vernetzt – abgesehen von unserem Newsletter natürlich? Sie finden uns nämlich auch auf Facebook, Google+ und Twitter. Wir freuen uns auf neue „Gefällt mir“s, „+1“, Follower, ... Übrigens: Noch bis zum 29. Mai zeigen wir jeden Tag ein besonderes Bild von Naturfotograf Thomas Hinsche auf unserer Facebook-Seite. Wir wollen damit etwas von unserer eigenen Faszination für die biologische Vielfalt weitergeben. Und inspirieren, sich für den Erhalt der Biodiversität einzusetzen. Machen Sie doch mit und teilen Sie diese wunderbaren Momente mit anderen! Mehr über Thomas Hinsche erfahren Sie hier.
Eine kurzweilige Lektüre wünscht
das Team der UN-Dekade
Biodiversität birgt zahlreiche Chancen für die Landwirtschaft. Denn der Ertrag hängt u. a. mit Ökosystemleistungen wie Bodenfruchtbarkeit oder Bestäubung durch Insekten zusammen. Monokulturen und eine Intensivierung der Landwirtschaft mindern die biologische Vielfalt eher.
Zum ArtikelIm Raum Bonn, zwischen Siebengebirge und mittlerer Sieg, entstand u. a. durch den Einfluss zweier Klimazonen eine besonders große biologische Vielfalt.
Zum ArtikelDie leuchtendgelben Blüten der Echten Arnika (Arnica montana) sind wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung als Heilmittel sehr geschätzt.
Zum ArtikelDer Erfindungsreichtum von Spatzen, wenn's um die Nahrungssuche geht. Kaninchen, die in Städten anders bauen als auf dem Land.
Zum ArtikelNomaden in der Mongolei führen ein deutlich nachhaltigeres Leben als sesshafte Bevölkerungsteile und passen sich besser an Veränderungen der Umweltbedingungen an.
Zum Artikel„CSA Hof Pente“ steht für einen vielfältigen Lebenslernort, an dem Jung und Alt gemeinsam ökologisch wirtschaften und damit Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung der Vielfalt in ihrer Region übernehmen. Im April wurde das 2011 gestartete Projekt von der UN-Dekade ausgezeichnet.
Zum ArtikelDas Modell „Müritz-Nationalpark-Partner“ wurde neu als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Partner des Nationalparks können regionale Unternehmen werden, die sich in besonderer Weise mit dem Nationalpark verbunden zeigen und ihn unterstützen. Dafür dürfen Sie in Ihrer Kommunika
Zum Artikel„Natur in graue Zonen“ lautet der Titel eines Projekts des Bonner Wissenschaftsladen e. V. zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Gewerbeflächen, das nun als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet wurde.
Zum ArtikelDie Einzigartigkeit der biologischen Vielfalt direkt vor der eigenen Haustür können SchülerInnnen bei dem Projekt „Naturpark-Schulen“ erforschen, kennen und schätzen lernen. Im Mai wurde es als Projekt der UN-Dekade ausgezeichnet.
Zum ArtikelAls Ergebnis mehr als zehnjähriger Arbeit wurde vor kurzem der neue Brutvogelatlas veröffentlicht. Das gemeinsame Werk der Stiftung Vogelwelt Deutschland und des Dachverbands Avifaunisten fasst 800 Seiten und beschreibt die Verbreitung aller in Deutschland auftretenden Brutvogelarten. Weitere Infor
Zum ArtikelPer Selbstcheck die Potentiale des eigenen Unternehmensgeländes für die naturnahe Gestaltung erfassen: Das Projekt „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ hat eine neue Checkliste für Unternehmen entwickelt. Sie hilft, relevante Informationen über das eigene Betriebsgelände zusammen zu tragen und
Zum ArtikelDie eintägigen Fortbildungen finden im Mai und Juni gleich an drei Orten statt. Die Veranstaltungen richten sich unter anderem an Lehrkräfte, die Themen der biologischen Vielfalt stärker in ihren Unterricht integrieren wollen. Gemeinsam mit den Referenten und Experten entwickeln die Teilnehmer neue
Zum ArtikelUnter dem Motto „Landschafft Wertschöpfung und Wohlbefinden“ findet vom 8. bis zum 10. Juni der Deutsche Landschaftspflegetag in Wiesbaden statt. Bei diesem Forum kommen Vertreter aus Kommunen, Politik, Verwaltung sowie von Verbänden aus Landwirtschaft und Landschaftspflege, Forst und Naturschutz zu
Zum ArtikelDas ergaben Forschungen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Zum ArtikelDas hat mit der Ausschüttung des Hormons Oxytocin zu tun: Wenn sich Vierbeiner und Frauchen bzw. Herrchen in die Augen schauen, wird wie beim Blickkontakt zwischen zwei Menschen – zum Beispiel zwischen Müttern und ihren Kindern – dieses so genannte Kuschelhormon freigesetzt.
Zum ArtikelBestimmte Personen sind von Mückenstichen übersät, während andere Menschen davon verschont bleiben. Wie anziehend jemand für die Insekten ist, hängt mit dem Körpergeruch zusammen. Dieser wird teilweise von genetischen Faktoren beeinflusst, wie englische WissenschaftlerInnen in einem Experiment mit Z
Zum ArtikelUm die einzelligen Kieselalgen von nur einem Zwanzigstel Millimeter Durchmesser zu beobachten, ist ein leistungsstarkes Mikroskop erforderlich.
Zum ArtikelAls während einer Dürreperiode in den 80er Jahren viele Menschen die Sahelzone in Nordafrika verließen, besann sich ein alter Bauer auf eine traditionelle Methode zurück:
Zum ArtikelDer Seitensprung im Vogelreich hat einen guten Grund: möglichst viel Nachwuchs zu zeugen, um die eigene Art zu erhalten.
Zum Artikel