Liebe Leserinnen und Leser,
Forscher haben das erste Korallenriff vor Grönland entdeckt. Eine Studie belegt, dass wenige Konzerne den Markt für europäisches Saatgut beherrschen. Der internationale Ressourcenrat gibt Empfehlungen für ein nachhaltiges Management.
Wir gratulieren dem ersten UN-Dekade-Monatsprojekt des Jahres 2014, der Beweidung eines Reliktwaldes mit alten, regionalen Tierrassen. Ausgezeichnet wurden zudem die folgenden Projekte: In Hamburg informiert das Science Center Wald über die verschiedenen Funktionen des Waldes. In Schleswig-Holstein entstanden wichtige Trittsteinbiotope für Haselmaus und Rotwild.
Wir stellen Ihnen heute den Online-Atlas zur Biodiversität in Binnengewässern und den Verbreitungsatlas der Pflanzen in Deutschland vor. Es gibt ein neues Medienforum für grüne Themen und Kurzfilme mit individuellen Lösungen für globale Probleme. Wussten Sie schon, dass heimische und zugewanderte Fledermäuse gemeinsam überwintern? Dass "Eilige" und "Relaxer" gerne öffentliche Verkehrsmittel nutzen? Wieviel Fleisch wir weltweit konsumieren und dass es Spinnen gibt, die sich teilweise von Pollen ernähren?
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
Herzliche Grüße,
Dr. Natalie Bergholz
für das UN-Dekade-Team
Neues zur biologischen Vielfalt
UN-Dekade-Projekte
„Wussten Sie schon, dass…?“
Morgenstimmung © Susann Albrecht
Eine vom Riff geborgene Steinkoralle an Bord des Forschungsschiffes © Technische Universität Dänemark (DTU)
Titelbild der Studie zur Konzentration der Marktmacht auf dem europäischen Saatgut-Markt (englisch) © GREENS/EFA GROUP in the European Parliament
Titelbild des Landnutzungsberichtes "Assessing Global Land Use: Balancing Consumption with Sustainable Supply" © United Nations Environment Programme
Gallowayrinder des Tierparks im Hutewald Bentheim. © Franz Frieling
Auszeichnung des SCIENCE CENTER WALD (v.l.n.r.): Hartmut Eckert, Leiter des WÄLDERHAUS, Cordula Wellmann, Umweltpädagogin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundestagsabgeordneter Johannes Kahrs. © Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Die Mitglieder des ausgezeichneten Projekts Holsteiner Lebensraumkorridore (v.l.n.r.): Torsten Conradt und Volker Seifert (Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, LBV-SH), Dr. Björn Schulz (Stiftung Naturschutz, StN), Ulrike Schmidt (LBV-SH), Henning Nissen (Uni Kiel), Christiane Herty (Schleswig-Holsteinische Landesforsten), Christian Lange (StN), Marita Böttcher (Bundesamt für Naturschutz), Heinrich Reck (Uni Kiel), Armin Winter (Deutscher Jagdverband), Staatssekretär Dr. Ulf Kämpfer, Kerrin Müller (Uni Kiel), Frank Buhs (Wildpark Eekholt). © Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Bild zu: Erster globaler Atlas der Biodiversität in Binnengewässern online © IGB
Für den Schutz von Ackerwildkräutern setzt sich beispielsweise das UN-Dekade-Projekt "Netzwerk Blühender Bodensee" ein. © Bodensee-Stiftung
Das neue Medienforum gruener-journalismus.de bietet beispielsweise wichtige Quellen zur Überfischung und speziell der EU-Fischereipolitik und ihrer jüngsten Reform zusammengefasst und kurz kommentiert. © Florian Möllers, www.florianmoellers.com
Logo des Filmprojektes "Ideen.Transfair" © Arbeitsstelle Weltbilder e.V.
Über 100 Große Abendsegler überwintern in einem Fledermauskasten. © IZW
Mobilität: Welcher Komfort-Typ sind Sie? © angizz, rukanoga, Olexiy Voloshyn - Fotalia.com
Mobilität: Welcher Komfort-Typ sind Sie? © angizz, rukanoga, Olexiy Voloshyn - Fotalia.com
Radnetzspinne mit Pollen im Netz. © Dirk Sanders