Liebe Leserinnen und liebe Leser,
dass die Bewahrung der Naturvielfalt ein Thema ist, das nicht nur Einzelne, sondern uns alle angeht, wird uns – auch durch aktuelle Studien – immer wieder vor Augen geführt. Und dass wirklich jeder etwas tun kann, zeigen die vielen großen und kleinen Projekte, die sich auf ganz verschiedene Weise für den Erhalt der Biodiversität einsetzen. Auch für die Landwirtschaft ist der Erhalt der biologischen Vielfalt eine große Herausforderung. Wie es Landwirten und Naturschützern gelingen kann, gemeinsam vielfältige Kulturlandschaften zu fördern, das wurde im Rahmen des Fachforums „Vielfältige Landschaften gemeinsam gestalten“ diskutiert, das mit Beteiligung der UN-Dekade im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Berlin stattfand.
In diesen Vielfalt News berichten wir von dieser Veranstaltung und versorgen Sie mit weiteren spannenden Nachrichten, Terminen und Publikationen zum Thema Biodiversität. Und auch dieses Mal haben wir wieder die neuesten ausgezeichneten UN-Dekade-Projekte zusammengefasst.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Am 23. Januar fand in Berlin im Rahmen des 13. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung das UN-Dekade-Fachforum „Vielfältige Landschaften gemeinsam gestalten – Landwirte engagieren sich für Biodiversität“ statt.
Zum ArtikelEin Forscherteam des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben untersucht, wie erfolgreich Insekten Pflanzen in der Stadt bestäuben.
Zum ArtikelDas Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) geht mit seiner Aktion „Wildtierforscher Berlin“ in die nächste Runde. Mit dem Citizen Science-Projekt will das Institut herausfinden, wo in Berlin Wildtiere zu finden sind und wie sie mit den Umweltbedingungen in der Stadt umgehen.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelFachtagung „Biodiversität akut“ des Arbeitskreises Arten- und Biotopschutz im Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN)
Zum ArtikelWorkshops zum Thema „Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft – Wie Kommunen aktiv werden können“
Zum ArtikelInterdisziplinäre Tagung für Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen zur Umsetzung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) an der Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Insel Vilm/Rügen
Zum ArtikelIm Oktober findet in Kunming die UN-Biodiversitätskonferenz 2020 statt. Hier wollen die UN-Vertragsstaaten einen Fahrplan zum Schutz der biologischen Vielfalt bis 2030 verabschieden. Ein erster Entwurf des Abkommens wurde nun veröffentlicht.
Zum ArtikelWissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), des Bundesamts für Naturschutz (BfN) und der Universität Münster haben einen Handlungsleitfaden entwickelt, der Kommunen bei der Reduzierung von Lichtverschmutzung helfen soll.
Zum ArtikelSeelöwen gähnen nicht nur, wenn sie müde sind. Sie bringen damit auch Angst, Stress und Anspannung zum Ausdruck. Das haben Wissenschaftler/innen der Universität Pisa herausgefunden.
Zum Artikel