Liebe Leserinnen und liebe Leser,
der Herbst hält allmählich Einzug und zu dieser Jahreszeit sind Spaziergänge durch unsere heimischen Wälder besonders schön. Unter dem Klimawandel und den daraus resultierenden extremen Wetterbedingungen leiden die Wälder in Deutschland allerdings sehr. Besonders die letzten beiden heißen und trockenen Sommer haben dem Wald schwer zu schaffen gemacht. Im Fachbuch „Status and Dynamics of Forests in Germany“ und dem neuen Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) lesen Sie, wie es um unsere Wälder steht und welche Erhaltungsmaßnahmen für diese wichtigen Lebensräume möglich sind. Mehr dazu erfahren Sie auch in der Newsletter-Rubrik „Termine und Publikationen“.
Die biologische Vielfalt ist faszinierend und unverzichtbar. Darauf wollen wir auch bei unserem Foto- und Videowettbewerb 2019 „Wunderbare Insektenwelt“ aufmerksam machen. Bis zum 15. November haben Sie die Möglichkeit, über Instagram Fotos oder Videos zu posten und Sachpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro sowie einen Platz in unserer Wanderausstellung zu gewinnen. Wie genau Sie teilnehmen können, erfahren Sie in unserer Rubrik „Aktuelle Themen“.
Und wie immer finden Sie in unseren Vielfalt News auch eine Übersicht der zuletzt ausgezeichneten UN-Dekade-Projekte. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihr UN-Dekade-Team
Wildbiene, Schmetterling, Käfer & Co – so klein und doch ganz groß! Insekten bestäuben Blüten, dienen vielen Arten als Nahrungsquelle und sind unverzichtbar für uns und unsere Umwelt. Und sie faszinieren uns immer wieder. Mit ihrer Vielfalt an Farben und Formen – und mit den Meisterleistungen, die s
Zum ArtikelDas Bundeskabinett hat Anfang September das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Danach stellt der Bund künftig pro Jahr 100 Millionen Euro zusätzlich für die Förderung von Insektenschutzmaßnahmen innerhalb und außerhalb der Agrarlandschaft sowie für die Insektenforschung bereit.
Zum ArtikelIm Juni 2018 hatte das Bundesumweltministerium im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz die Mittel für das Bundesprogramm Biologische Vielfalt um jährlich 5 Millionen Euro aufgestockt, um damit gezielt Projekte zum Insektenschutz zu fördern. Bis Januar 2019 haben Verbände, Universitäten, Kommun
Zum ArtikelDer Zustand vieler europaweit geschützter Lebensräume und Arten ist in Deutschland weiterhin kritisch. Die geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht fasst die Entwicklung der
Zum ArtikelWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) aus Berlin haben gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung berechnet, welchen ökonomischen Mehrwert Stadtgrün durch Klimaregulierung, Wasseraufnahme und -
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelPositionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Zum ArtikelNeues Fachbuch zum Status und zur Entwicklung der deutschen Wälder
Zum ArtikelNeues Skript des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
Zum ArtikelDie Große Hufeisennase ist eine in Deutschland vom Aussterben bedrohte Fledermausart. Um ihre Sprösslinge während ihrer Jagd nach Nahrung zu schützen, bringen die Fledermausmütter die Kleinen vorher in einer Art Kinderstube unter.
Zum Artikel