Liebe Leserinnen und liebe Leser,
der goldene Oktober hat unsere Wälder in magische Orte verwandelt. Bunte Blätter rieseln von den Bäumen, unter den Füßen knacken Eicheln, Kastanien und Haselnüsse. Viele Tiere bereiten sich auf den Winter vor, andere fliehen in wärmere Gefilde. Die Herbstzeit zeigt uns erneut, wie wertvoll und wunderschön die Vielfalt unserer Natur ist. Wie man dazu beitragen kann, sie zu erhalten oder naturverträglich zu nutzen, dafür möchte die UN-Dekade Biologische Vielfalt Beispiele geben.
Das Bekanntmachen nachahmenswerten Engagements für die Biodiversität kann andere motivieren, selbst aktiv zu werden. Deshalb hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen des 9. Nationalen Forums zur biologischen Vielfalt in Berlin das Projekt „Pferde fördern Vielfalt“ zum Projekt des Jahres 2018 der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und den Sonderpreis „Soziale Natur – Natur für alle“ an das Projekt „A.L.M. – Alpen.Leben.Menschen“ übergeben.
Darüber hinaus wurden auch in diesem Monat wieder zahlreiche beispielhafte UN-Dekade-Projekte ausgezeichnet. Den aktuellen Überblick finden Sie in unserer Rubrik „UN-Dekade-Projekte“.
Eine inspirierende Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Seit 1971 küren der Naturschutzbund (NABU) Deutschland und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) den „Vogel des Jahres“. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Feldlerche. Und das nicht ohne Grund.
Zum ArtikelIm Rahmen des 9. Nationalen Forums zur biologischen Vielfalt in Berlin überreichte Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 10. Oktober zwei Auszeichnungen der UN-Dekade. Projekt des Jahres 2018 ist „Pferde fördern Vielfalt". Das Projekt „A.L.M. – Alpen.Leben.Menschen“ erhielt den Sonderpreis „Sozia
Zum ArtikelDie Mitglieder des Kompetenzteams „Soziale Natur – Natur für alle“ der UN-Dekade Biologische Vielfalt fordern in einem gemeinsamen Statement, Natur für jeden zugänglich zu machen.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelIn bayerischen Fließgewässern werden heimische Fischarten immer seltener. Gebietsfremde Arten breiten sich dagegen aus. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM).
Zum ArtikelIn ihrer Publikation „Draußen spielen – ein unterschätzter Motor der kindlichen Entwicklung“ plädiert Dr. Christiane Richard-Elsner dafür, dass Kinder mehr Zeit in der Natur verbringen.
Zum ArtikelBis zum 29. Januar präsentiert das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) die Fotoausstellung „Tiere im Korallenriff – Kunstwerke in der Natur“ im Haus der Wissenschaft in Bremen. Der Eintritt ist frei.
Zum ArtikelDas Bundesumweltministerium (BMU) hat einen Online-Dialog gestartet, um die Maßnahmenvorschläge zum Schutz der Insekten zu diskutieren. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen zum Insektenschutz mit ein!
Zum ArtikelPflanzen lassen sich so trainieren, dass sie weniger Wasser benötigen. Das hat Ingenieur-Doktorandin Friederike Kögler von der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgefunden und wurde dafür mit dem Ernst-Klapp-Zukunftspreis ausgezeichnet.
Zum Artikel