Liebe Leserinnen und liebe Leser,
das Thema „Biologische Vielfalt“ wird bei der deutschen Bevölkerung immer prominenter. Das ergab auch eine Umfrage des Netzwerks BioFrankfurt. Dass der Verlust an Biodiversität auch für die Menschen selbst zum Problem werden kann, wird immer mehr Leuten klar. Mit diesem Bewusstsein in der Gesellschaft kommen immer mehr gute Projekte auf den Weg, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.
Die offiziellen Projekte der UN-Dekade zeigen, wie unterschiedlich Beiträge zum Erhalt der Biodiversität aussehen können – und wie einfach es ist, etwas zu tun. Wie immer erwartet Sie in unseren Vielfalt News eine Übersicht über die neuesten Projekte.
Eine anregende Lektüre wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Zwischen Märchen, Volksglauben und Medizin: Pflanzen werden allerlei Kräfte und Wirkungen im Hinblick auf Partnerwerbung, Libido, Fruchtbarkeit und Geburt zugesprochen
Zum ArtikelIm Rahmen des E+E-Programms fördert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) das Projekt „CharaSeen“ zur Wiederansiedlung von Armleuchteralgen (Characeen).
Zum ArtikelDas Netzwerk BioFrankfurt dokumentiert seit 2007, wie sich das Begriffs- und inhaltliche Verständnis von Biodiversität entwickelt. Jährlich wird eine „Biozahl“ präsentiert. Die stellt dar, wie viel Prozent der Deutschen „Biodiversität“ und „Biologische Vielfalt“ kennen. Die Biozahl 2018 lautet 47.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter sind eine ganze Reihe neuer Projekte in den beiden UN-Dekade Wettbewerben ausgezeichnet worden. Hier ein Überblick für Sie.
Zum ArtikelDie aktuelle Schwerpunktausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ widmet sich dem Thema Invasive Arten.
Zum ArtikelDas Vorkommen von kleinen wirbellosen Tieren spielt für die Funktion von Ökosystemen eine zentrale Rolle. Das hat eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im Schweizerischen Nationalpark ergeben.
Zum ArtikelAm 17. Oktober veranstaltet der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) Regionalgruppe Rheinland-Pfalz die Tagung „Naturschutz im Wald – gemeinsam effizient gestalten“. Tagungsort ist die Technische Hochschule Bingen.
Zum ArtikelWährend wir völlig machtlos gegen aufkommende Müdigkeit sind, müssen Zugvögel ihr Bedürfnis nach Schlaf oft hinten anstellen – oder sie tun einfach beides: schlafen und fliegen. Doch wie funktioniert das, ohne dass sie sich in gefährliche Situationen bringen?
Zum Artikel