Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in diesem Jahr feiert die Nationale Biodiversitätsstrategie 10-jähriges Bestehen. Seither verfolgt die Bundesregierung ambitionierte Ziele für den Schutz, die Erhaltung und Wiederherstellung einer intakten und vielfältigen Natur.
Die neusten Roten Listen zeigen, dass beim Arten- und Biotopschutz noch viel zu tun ist. Umso schöner, dass zahlreiche engagierte Menschen am Erhalt der biologischen Vielfalt arbeiten – mit Herzblut und Erfolg. So wie Wilhelm Knobloch, einer der ältesten Umweltschützer Deutschlands, den wir zum Interview besucht haben. Und natürlich alle Aktiven in den neusten UN-Dekade-Projekten.
Herzlich
Ihr UN-Dekade-Team
Laut der aktuellen Roten Liste geht es Küsten, Flüssen und Bächen in Deutschland wieder besser. Offenland, Wiesen und Weiden hingegen sind nach wie vor stark gefährdet.
Zum ArtikelManchmal muss man nur Ideen haben. Oder hartnäckig sein. Oder beides. Hauptsache, man ist mit Herzblut bei der Sache. Das alles trifft auf unsere beiden neusten Interviewpartner zu: Wilhelm Knobloch und Natalie Kirchbaumer.
Zum Artikel2007 verabschiedete die Bundesregierung die NBS. Zum 10-jährigen Bestehen trafen sich am 31. Mai in Berlin Freunde und auch kritische Begleiter der NBS. Es gab einen Rückblick auf das bisher Erreichte und einen Ausblick auf die Ziele für die Zukunft.
Zum ArtikelSeit dem letzten Newsletter wurden sehr viele neue UN-Dekade-Projekte ausgezeichnet. Wir stellen Sie Ihnen in den nächsten Newslettern kompakt dosiert alle kurz vor.
Zum ArtikelMit der Blühpatenschaft bietet das Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) die Möglichkeit, wertvolle Oasen für Wildbienen zu schaffen.
Zum ArtikelEin internationales Forscherteam hat Vorschläge erarbeitet, wie die Verbreitung von Meerestieren genauer dargestellt werden kann. Passend dazu gibt’s auch eine App, mit der sich Karten zur Verbreitung von bisher 250 Arten übereinanderlegen und vergleichen lassen.
Zum ArtikelDie Broschüre „Urbane grüne Infrastruktur – Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte“ beantwortet Fragen wie: Was versteht man unter urbaner grüner Infrastruktur? Wie wird diese geplant und umgesetzt? Welche Flächen umfasst sie? Welche Akteure sind wesentliche Partner bei der Umsetzung?
Zum ArtikelMit dem Weißbuch „Stadtgrün“ unterstützt der Bund Kommunen bei der Stärkung ihrer grünen Infrastruktur.
Zum ArtikelDer Heilkräuterführer von Elfie Courtenay enthält praktische Tipps für Hausapotheke und Küche. In einem Extrateil beschäftigt sie sich mit geschützten und giftigen Pflanzen.
Zum ArtikelAm 15. und 16. November 2017 findet in Koblenz ein ökologisches Kolloquium statt. Das Thema: „Auswirkungen umweltrechtlicher Entwicklungen auf die Bundeswasserstraßen“.
Zum ArtikelMit „Code of Survival“ stellen die Macher den Zuschauern die Frage, in welcher Art von Landwirtschaft der Überlebenscode auf unserem Planeten liegt.
Zum ArtikelDie aktuelle Ausgabe (06/2017) der Fachzeitschrift Natur und Landschaft enthält einen Artikel zur UN-Dekade Biologische Vielfalt und das „Sonderthema Soziale Natur – Natur für alle“.
Zum ArtikelAuf einer eigenen Website finden Verbände, Behörden, Wissenschaft und alle weiteren Interessierten wissenschaftliche Fakten und exakte Daten zum Wolfsvorkommen in Deutschland.
Zum Artikel„Integration geflüchteter Menschen durch Umweltbildung ̶ Qualifizierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit für außerschulische Bildungsanbieter“ heißt das aktuelle Projekt der ANU. Ziel ist, die Potenziale der Umweltbildung bei der Integration von Geflüchteten sichtbar zu machen.
Zum ArtikelDer sogenannte „parentale Umwelteffekt“ bezeichnet die Eigenschaft einiger Pflanzen, neben Genen auch Erfahrungen an ihre Nachkommen weiterzugeben. Dadurch können Arten sich besser an ihre Umwelt anpassen. Das ist gerade in extremen Lebensräumen wie Wüsten von Nutzen.
Zum Artikel