Liebe Leserinnen, liebe Leser,
noch fliegt die eine oder andere verwirrte Wespe herum; manchmal sitzt eine Wildbiene erschöpft in der Sonne. Und die Motten suchen Einlass an hell erleuchteten Fenstern. Die Zeit zahlreicher Insekten geht langsam zu Ende; es wird ihnen zu kalt und von vielen Völkern bleiben derzeit nur die befruchteten Jungköniginnen übrig. Grund genug für uns, dieser vielbeinigen Vielfalt diesen Newsletter zu widmen.
Hier finden Sie faszinierende neue Erkenntnisse über fleißige Helfer wie Wildbienen, Hummeln, Motten und Co. Denn so wichtig sie für uns sind, so wenig wissen wir über viele ihrer Verhaltensweisen.
Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre.
Ihr UN-Dekade-Team
Vibration und Duft sind zwei Signale, die Bestäuberinsekten verraten, ob in dieser Blüte Nektar zu holen ist.
Zum ArtikelEinige Insekten nehmen – bewusst oder beim Pollensammeln – pflanzliche Stoffe auf, die wie Medizin wirken. Sie bekämpfen damit zum Beispiel Parasiten oder stärken ihr Immunsystem.
Zum ArtikelEs hält sich das Gerücht, dass Hummeln physikalisch betrachtet nicht fliegen können, es aber trotzdem tun, weil sie von ihrem „Unvermögen“ nichts wissen. Strömungsforscher schauen sich den stabilen Hummelflug nun genauer an – als Inspiration für unbemannte Miniaturflugobjekte.
Zum ArtikelGute Meldungen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen: In Oldenburg wurde erstmals ein Spezialisten-Nachtfalter nachgewiesen und im Projekt „Summendes Rheinland“ die Zweizellige Sandbiene entdeckt, die bisher in diesem Bundesland noch nicht gesichtet worden war.
Zum ArtikelRainfarn-Phazelie, Färberkamille, Weißer Gänsefuß und Gemeine Schafgarbe – so heißen die vier Pflanzen, die von besonders vielen Wildbienen- und Schwebfliegenarten angeflogen werden. Sie könnten Schlüsselpflanzen in Samenmischungen für Agrar-Umweltprogramme sein.
Zum ArtikelFolgende UN-Dekade-Projekte wurden seit dem letzten Newsletter ausgezeichnet:
Zum ArtikelUN-Dekade-Blogger Gerrit beschäftigt sich in seinem Studium intensiv mit Insekten, u. a. Wildbienen.
Zum ArtikelDas Bundesumweltministerium hat eine "Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen für alle Flächen des Bundes (StrÖff)" veröffentlicht. Sie soll die Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) vorantreiben und ist ein Vorbild für Länder und Kommunen.
Zum ArtikelDie Evangelische Akademie Loccum lädt vom 18. bis 20. November 2016 zu einer Tagung ein, die sich mit dem Zusammenleben von Wildtieren und Menschen beschäftigt.
Zum ArtikelDie Nachhaltigkeitsstrategie Hessen lädt Jugendliche und junge Erwachsene des Bundeslandes zum Ideenwettbewerb #weilwirweiterdenken ein. Gesucht werden kreative Ideen rund um nachhaltigen und fairen Konsum.
Zum ArtikelIn der Titelstory der aktuellen Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ geht es um Plastik im Meer. Das Heft gibt Handlungsempfehlungen und berichtet von einer Forschungsstation in der Arktis.
Zum ArtikelEine App lädt nun ein, spannende Wandertouren zu erleben, selbst hochzuladen und Biodiversitäts-Hotspots zu erkunden. Sie gehört zu den Maßnahmen des UN-Dekade-Projekts „Schulwandern – Draußen erleben, Vielfalt entdecken. Menschen bewegen“.
Zum ArtikelStraßenlaternen wirken in der Nachtlandschaft wie Barrieren für Insekten. Das Licht zieht Falter aus einem Radius von 23 m um die Lichtquelle magisch an. Die Tiere verlieren aber bei ihrem ergebnislosen Umkreisen der Laternen Zeit und Energie, die sie für Fortpflanzung und Futtersuche benötigen.
Zum Artikel