Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir sind mittendrin im „Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane“. Meeresforscher geben zahlreiche interessante Blicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Sie wollen deutlich machen, welche Bedeutung das Meer für unsere Ernährung, unseren Wirtschaftsraum und das Klima hat. Und jeder kann mitforschen: in Citizen Science-Projekten!
Ein faszinierendes Thema – vor allem, weil 90 % der Meere bisher noch unerforscht sind. Einen Eindruck von den Potenzialen, die dort liegen, geben unsere gesammelten Neuigkeiten rund um Algen, Korallen und andere Ozeanbewohner.
Ahoi und eine spannende Lektüre
Ihr UN-Dekade-Team
In mehr und mehr Bereichen des täglichen Lebens gewinnen Algen an Bedeutung. Neben dem Anbau als Nahrungsmittel kommt zunehmend auch die Industrie den Algen auf die Spur. Sie spielen aber auch in Ökosystemen eine wichtige Rolle. Wir haben einige der neuesten Entwicklungen zusammengefasst.
Zum ArtikelSchwämme beherbergen eine vielfältigere Mikrobengemeinschaft als bisher angenommen: Die Mikroorganismen sind in ihrer Schutzfunktion ebenso nützlich für ihren Wirt wie bestimmte Bakterien für Korallen: Sie helfen den Nesseltieren dabei, sich von einer Korallenbleiche zu erholen.
Zum ArtikelWie viel es in den Ozeanen noch zu entdecken gibt, zeigt eine außergewöhnliche Begegnung von Meeresbiologen vor der kalifornischen Küste: Sie entdeckten ein leuchtend lilafarbenes Tier, das einer Hortensienblüte, aber keinem bisher bekannten Meeresbewohner gleicht.
Zum ArtikelWie wenig wir eigentlich noch über den Lebensraum Meer wissen, zeigen zwei neue Entdeckungen: So wurden erloschene Unterwasservulkane, sogenannte Seamounts, als eines der dominantesten Ökosysteme der Erde identifiziert. Und auch um Austrittsstellen von Öl am Meeresgrund tummelt sich das Leben.
Zum ArtikelFolgende Initiativen wurden seit dem letzten Newsletter zum offiziellen UN-Dekade-Projekt ernannt:
Zum ArtikelTrotz Vogelschutzrichtlinie und Agrarumweltprogrammen der EU scheint der Artenschwund nicht zu stoppen – die aktuelle Form der Agrarförderung leistete einen wesentlichen Beitrag dazu. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von acht Verbänden und Forschungseinrichtungen.
Zum ArtikelBeim Bundesamt für Naturschutz sind nun die 7. „Daten zur Natur“ erhältlich. Die Druckversion gibt es in kompakter Form und erstmals kostenlos. Neu ist der zusätzliche Onlinebereich „Daten & Fakten“ mit ergänzenden Informationen, Downloads etc.
Zum ArtikelDer Flughafenverband hat eine Broschüre mit dem Titel „Naturschutz im Blick – Natur schützen – Biodiversität bewahren“ herausgebracht.
Zum ArtikelSeetang schmeckt von Natur aus salzig, er enthält Kalium, Magnesium und Spurenelemente. Forscher haben nun aus der Alge einen Salzersatz entwickelt, der industriell nutzbar ist.
Zum Artikel