Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Vielfalt beflügelt! Zum Beispiel Erfindungsreichtum, Forscherdrang und Innovationen. Das zeigen immer wieder neue Entdeckungen aus der Bionik, die nach dem Vorbild der Natur neue Technologien, Materialien etc. entwickelt. Ein Beispiel gefällig? Dann lesen Sie gleich das „Wussten Sie schon ...?“ über inspirierende Schmetterlingsflügel.
Apropos Flügel: Passend zum Frühling geht es in diesem Newsletter häufig um „geflügelte Vielfalt“. Wir stellen Ihnen Projekte, Forschungsergebnisse und Publikationen rund um Vögel und Insekten vor. Und es geht weiter mit unserer Serie „Gesundheit! Naturapotheke Biodiversität“. Lesen Sie in Teil 2 einiges zu neuen Quellen für Antibiotika.
Interessante Lesemomente wünscht
Ihr UN-Dekade-Team
Bildnachweis Titelbild (Startseite und Übersichtsseite): © Karl Dichtler / pixelio.de
Insekten sind fleißige Helfer, die in vielen Prozessen in Ökosystemen eine entscheidende Rolle spielen. Bestes Beispiel, von dem wir Menschen profitieren: die Bestäubung von Nutzpflanzen. Wir haben Ihnen einige beeindruckende und interessante Fakten zu ein paar Vertretern zusammengestellt.
Zum ArtikelListige Elstern, schlaue Raben, intelligente Keas: Einige Vogelarten sind so pfiffig, dass sie Menschenaffen mental ebenbürtig sind. Neben Werkzeuggebrauch, Zählen, Kooperation und Zeigegesten sind sie auch in der Lage, sich in Artgenossen hineinzuversetzen.
Zum ArtikelRund um den Globus arbeiten Wissenschaftler an neuen Antibiotika, gegen die die bekannten Erreger noch nicht resistent sind. Die Herstellung chemischer Antibiotika war bisher kaum erfolgreich. In der Natur sind die Aussichten deutlich besser. Dabei wird man oft an überraschenden Stellen fündig.
Zum ArtikelPflanzen der gleichen Art unterscheiden sich genetisch deutlich – abhängig von ihrem Standort. Regional passende Pflanzen wachsen nicht nur besser: Sie produzieren auch mehr Biomasse und Blüten. Zu diesem Ergebnis kommen 2 Studien der TU München und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
Zum ArtikelZiel des Naturschutzgroßprojekts im Biosphärenreservat Rhön ist der Erhalt der Kulturlandschaft Rhön durch die traditionelle Hüteschafhaltung der Region. Die Lebensräume zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, z. B. Kalkmagerrasen, profitieren von der Beweidung und Landschaftspflege durch Rhönschafe.
Zum ArtikelDie Initiative will private Mittel für den Erhalt von Streuobstbeständen und der Neuanlage von Streuobstwiesen in Mecklenburg-Vorpommern gewinnen. Der eigens entwickelte Standard garantiert den Käufern, dass sie dauerhaft in den Erhalt der biologischen Vielfalt eingesetzt investieren.
Zum ArtikelAlle Vögel sind schon da? Der neue Naturführer „Gartenvögel und ihre Gesänge“ von Kosmos hilft beim Identifizieren heimischer Vogelarten.
Zum ArtikelDer Stieglitz spielt eine wichtige Rolle in dem kostenlosen Hörspiel rund um Finn und Sophia, das die Bedrohung unserer heimischen Singvögel thematisiert.
Zum ArtikelAuf einen Blick geben die Deutschland-Karten der ZEIT einen Überblick zu interessanten Fakten, auch zu den Themen Natur und Umwelt. Hier eine Auswahl einiger Karten, die etwas mit biologischer Vielfalt zu tun haben.
Zum ArtikelInspirierend und informativ ist das Buch rund um das mehrfach preisgekrönte Urban-Gardening-Projekt Essbare Stadt Andernach.
Zum ArtikelDie Farbe vieler Schmetterlinge besteht nicht aus Pigmenten, sondern aus photonischen Kristallen, die in den Schuppen der Schmetterlingsflügel sitzen. Das Verständnis um deren Struktur könnte neue Möglichkeiten für die Herstellung innovativer Materialien eröffnen.
Zum Artikel