- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Dieses Phänomen ist auch von anderen Tieren bekannt, beispielsweise von Vögeln und Robben. Ja sogar bei fossilen Dinosaurier- und Krokodilskeletten fand man Steine im Bauchbereich. Welche Funktion die Steine haben, ist bisher nur bei pflanzenfressenden Vögeln zweifelsfrei geklärt. Bei diesen Tieren helfen die Steinchen, die Nahrung im Magen zu zerkleinern.
Krokodile schlucken die Steine vermutlich aus einem anderen Grund: Sie machen sich mit den Steinen schwerer und verringern damit den Auftrieb ihres Körpers im Wasser. Auf diese Weise sind sie in der Lage, bewegungslos knapp unter der Wasseroberfläche auf ihre Beute zu lauern, während nur ihre Augen und Nasenlöcher aus dem Wasser herausgucken.