- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Dr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter des Bundesumweltministeriums, würdigt „ÖkoKult“ für die wertvollen Ergebnisse zur Pflege und zum Erhalt nährstoffarmer Lebensräume.
Zum ArtikelSeit 2008 setzt sich der Landschaftspflegeverband Harz e.V. für den Schutz der Artenvielfalt in der Bachaue des Allerbachs ein. Prof. Dr. Claudia Dalbert, Umweltministerin von Sachsen-Anhalt, würdigt das neue UN-Dekade-Projekt.
Zum ArtikelDie Ausstattung von Kindereinrichtungen mit Blühpflanzenstandorten für Insekten erhält den Preis der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Zum ArtikelOliver Conz, Staatssekretär im hessischen Umweltministerium, übergibt dem Projekt „Schaf schafft Landschaft“ die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Zum ArtikelNaturerlebnisunterricht in selbst geschaffenen Biotopen sind Highlights für Schüler und Lehrer der Grundschule St. Valentin in Düppenweiler.
Zum ArtikelThorsten Glauber, bayerischer Umweltminister, würdigt den Tourismus des Landkreises Kelheim für seine neuen, barrierefreien Angebote im Naturtourismus.
Zum ArtikelDas Projekt „Effiziente Förderung der Artenvielfalt in ackerbaulich genutzten Landschaften“ sorgt für eine ökologische Aufwertung ungenutzter Freiflächen und wird dafür von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Zum ArtikelDie „Allianz für Niederwild“ setzt sich für die Förderung von Rebhuhn, Feldhase und Fasan ein und wird dafür von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Zum ArtikelDas Projekt erhält die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt für den vorbildlichen Einsatz für Insekten im ländlichen Grafenaschau im Allgäu und die Einbeziehung der Bevölkerung.
Zum Artikel