- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Die Eleganz der Schnecke, der Wagemut des Grashüpfers, die Sorgfalt der Hummel, das Tanzen der Bäume und das Blinzeln der Sterne: Naturfilmer Simon Straetker wartet mit seiner Kamera auf den richtigen Moment und filmt Natur so, dass es berührt – und begeistert.
Zum Artikel„Majestätisch“: Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,60 m ist der Seeadler (Haliaeetus albicilla) eine beeindruckende Erscheinung. Markant sind sein heller Kopf, der kräftige gelbe Schnabel und die starken gelben Greiffüße. Ein Portrait des größten einheimischen Greifvogels.
Zum ArtikelDass Bestäuber wie Bienen in ihrer Vielfalt eine wichtige Rolle im Ökosystem und für die Nahrungsproduktion spielen, ist inzwischen bei vielen angekommen. Eine neue globale Studie lenkt nun den Blick auf Vögel und Fledermäuse und deren Leistungen – auch für die Landwirtschaft.
Zum ArtikelFruchtbaren Boden auch für künftige Generationen zu erhalten und die Biodiversität zu bewahren, sind Ziele der „Amsterdam-Erklärung“, die Ende Juni auf der Konferenz zur Kampagne „Save Our Soils – Rettet unsere Böden“ veröffentlicht wurde.
Zum ArtikelAuf der Kinder-Website des Umweltministeriums gibt es jetzt ein „Alpen-Spezial“. Hier können sich Kinder und Jugendliche über die biologische Vielfalt in den Alpen und die unterschiedlichen Schutzmaßnahmen informieren.
Zum ArtikelAcht bayerische Verbände und das Bayerische Umweltministerium präsentierten die gemeinsame Erklärung „Kulturlandschaft braucht Schafe! Strategie zur Förderung der Hüteschäferei in Bayern“ in Augsburg. Ziel aller Partner ist der Erhalt der Hüteschäferei in Bayern und die Entwicklung tragfähiger Zukun
Zum ArtikelNeues Verbundvorhaben des Deutschen Bauernverbandes fördert die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen in der konventionellen Landwirtschaft. In drei repräsentativen Modellregionen wollen landwirtschaftliche Betriebe konkrete Naturschutzmaßnahmen umsetzen.
Zum ArtikelNatur ganz nah erleben, festhalten und die eigene Begeisterung in möglichst tollen Bildern weitergeben, das ist es, was Thomas Hinsche antreibt. Ab dem 22. Mai zeigen wir eine Woche lang jeden Tag ein Bild von ihm auf unserer Facebook-Seite. Teilen Sie diese wunderbaren Momente der Natur!
Zum ArtikelIn ehrenamtlicher, gemeinschaftlicher Arbeit haben die aktiven Mitglieder des Achillea e.V. mit minimalem Budget aus einem verwilderten, artenarmen Gelände einen Natur- und Heilgarten geschaffen, der sowohl viele Wild- und Heilpflanzen als auch verschiedene, teilweise geschützte Tierarten beheimat.
Zum Artikel