- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
30 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl melden Wissenschaftler wieder normale Populationsgrößen aus dem rund 2.000 km2 großen Schutzgebiet um den Reaktor – trotz der Strahlung, die dort weiterhin besteht. Die Tiere konnten sich offenbar an diese anpassen.
Zum ArtikelTrotz der alarmierend schrumpfenden Zahlen der Arten und Lebensräume gibt es auch gute Nachrichten zur biologischen Vielfalt: Von einigen Spezies gibt es mehr als bisher gedacht und manche verloren geglaubte Art ist wieder aufgetaucht. Wir geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Meldungen
Zum ArtikelInsekten sind fleißige Helfer, die in vielen Prozessen in Ökosystemen eine entscheidende Rolle spielen. Bestes Beispiel, von dem wir Menschen profitieren: die Bestäubung von Nutzpflanzen. Wir haben Ihnen einige beeindruckende und interessante Fakten zu ein paar Vertretern zusammengestellt.
Zum ArtikelArtenreiche Waldbestände erbringen mehr und vielfältigere Dienstleistungen als weniger artenreiche: Das ist das Ergebnis einer Studie, für die ein internationales Wissenschaftler-Team – darunter Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – mehr als 200 Wälder in Europa untersucht haben.
Zum ArtikelDer Weltbiodiversitätsrat hat seinen ersten Bericht zum Thema "Blütenbestäuber und ihre Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion" vorgelegt. Demnach sind die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden verantwortlich für den dramatischen Verlust von Bienenvölkern und anderen Bestäube
Zum ArtikelKonsumenten sollen sich künftig besser für ökologisch und sozial verträgliche Produkte und Dienstleistungen entscheiden können. Dieses Ziel verfolgt das neue Programm für nachhaltigen Konsum, das die Ministerien für Umwelt, Ernährung und Verbraucherschutz erarbeitet haben.
Zum ArtikelDas neue Dokumentations- und Beratungszentrum unter Führung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) berät bundesweit die zuständigen Landesbehörden bei offenen Fragen rund um den Wolf und sammelt Daten zu dessen Ausbreitung, bündelt sie und übernimmt die Auswertung.
Zum ArtikelDas Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) hatten zur Veranstaltung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020: Impulse für ländliche Regionen“ eingeladen, um Synergien von Landwirtschaft und Naturschutz auf praktischer und strategischer Ebene zu vertiefen.
Zum ArtikelDiese Frage stellte sich eine internationale Forschergruppe nach einer Langzeitstudie zur Artenvielfalt in chinesischen Wäldern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die tatsächliche Biodiversität auf der Welt bis zu 50 % über oder unter den derzeitigen Angaben liegen könnte.
Zum Artikel