- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Marvin Manzenberger ist neuer Jugendbotschafter der UN-Dekade Biologische Vielfalt! Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Dr. Christiane Paulus vom Bundesumweltministerium.
Zum ArtikelPflanzen werden gemeinhin als wehrlos wahrgenommen. Sie können weder beißen noch vor ihren Feinden fliehen. Doch auch in der Pflanzenwelt tobt ein erbitterter Kampf um Leben und Tod. Eine Galerie von brutalen Strategien, miesen Tricks und tödlichen Waffen – und wie andere sich diese zunutze machen.
Zum ArtikelDie Vereinten Nationen (UN) haben den 22. Mai zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt erklärt. Der Aktionstag soll uns daran erinnern, welch große Bedeutung die Biodiversität für unser Leben hat. Wir geben Tipps, wie Sie sich an diesem Tag engagieren können.
Zum ArtikelMit Robert Habeck übereichte erstmals ein Umweltminister aus Schleswig-Holstein die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt: „To hus is best“ ist eine Fledermausstation auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. Die Auszeichnung honoriert den vorbildlichen Beitrag zum Erhalt der Tiere.
Zum ArtikelDer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) übergab diese Woche das Umweltgutachten 2016 an Bundesumweltministerin Hendricks. Er fordert vor allem neue Ansätze und strukturelle Veränderungen in den Bereichen Landwirtschaft, Energie und Wohnen.
Zum ArtikelObwohl viele Tierarten vom Aussterben bedroht sind, werden immer wieder neue Arten entdeckt. Das ist sowohl neuen genetischen Methoden zu verdanken, als auch der Möglichkeit in immer entlegenere Gebiete vorzudringen. Wir haben die Funde der letzten Wochen zusammengefasst.
Zum ArtikelAls vorbildliche Maßnahme zur Öffentlichkeitsarbeit wurde am 3. Mai die Roadshow „Grün in die Stadt“ als offizieller Beitrag der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. BMUB-Staatsekretär Gunther Adler übergab die Urkunde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf dem Potsdamer Platz in Berlin.
Zum ArtikelNatur in der Stadt verbessert die Lebensqualität, fördert Gesundheit und sozialen Zusammenhalt und wirkt sich positiv auf die Stadtkassen aus. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der dritten Teilstudie des von BMUB und BfN finanzierten Projekts „Naturkapital Deutschland“.
Zum ArtikelIn der 4. Studie zum gesellschaftlichen Bewusstsein über Natur, deren Schutz und die Biodiversität lag der Schwerpunkt auf Stadtnatur und Agrarlandschaften. Eines der erfreulichen Ergebnisse: Die Handlungsbereitschaft für die biologische Vielfalt ist gestiegen.
Zum Artikel