- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Das Skript betrachtet die Vielfalt der (Nutz-)Pflanzen und Botschaften zum Erhalt der Schöpfung in den Heiligen Schriften von Juden, Muslimen und Christen. Die Pflanzennamen werden auf Hebräisch, Arabisch, Deutsch und ihrer wissenschaftlichen Bezeichnung wiedergegeben.
Zum ArtikelHafer spielt nicht nur für unsere Ernährung eine wichtige Rolle: Das heimische Getreide wird auch in der Medizin erfolgreich eingesetzt. Deswegen hat der Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ der Universität Würzburg den Saathafer zur Arzneipflanze des Jahres 2017 gekürt.
Zum ArtikelSchwalben und Mauersegler haben es zunehmend schwerer Brutplätze zu finden. Eine Initiative des NABU Saarland setzt sich für bessere Bedingungen für die gefährdeten Vögel ein. Dafür wurde das Projekt nun offiziell vom saarländischen Umweltminister Reinhold Jost ausgezeichnet.
Zum ArtikelAugsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl verleiht dem Landschaftspflegeverband der Stadt die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade. Ziel des Verbands ist es, die Beweidung naturschutzfachlich bedeutsamer Flächen in Augsburg langfristig und nachhaltig zu sichern und auszubauen.
Zum ArtikelDas gemeinsame Projekt der Länder Brandenburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern bietet eine kostenlose App für Smartphones und Tablets, in der sich Naturinteressierte über die deutschen Teilgebiete des Weltnaturerbes Buchenwälder informieren können.
Zum ArtikelDie Ergebnisse der Weltartenschutzkonferenz in Johannesburg bewerten Umweltministerin Hendricks und Naturschutz- und Umweltorganisationen wie der WWF als Erfolg. Zu den großen Gewinnern zählen die Elefanten. Ebenso wird der Schutz von Haustierarten verbessert.
Zum ArtikelDas neue UN-Dekade-Projekt „Wilde Heide“ der Heinz-Sielmann-Stiftung kümmert sich darum, die Döberitzer Heide und ihre zahlreichen ökologisch wertvollen Lebensräume mit hoher Artenvielfalt zu erhalten. Die Auszeichnung überreichte Bundesumweltministerin Hendricks.
Zum ArtikelBei der Artenschutzkonferenz, die aktuell in Johannesburg stattfindet, wurden die beiden Arten in den sogenannten Anhang I des Artenschutzabkommens CITES gehoben. Dieser listet die vom Aussterben bedrohten Arten auf.
Zum ArtikelIn ihrem neuen Band „Die Feder eines Greifs“ plädiert die UN-Dekade-Botschafterin und Erfolgsbuchautorin für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt und engagiert sich auch darüber hinaus für die Artenvielfalt.
Zum Artikel