Das neue Dokumentations- und Beratungszentrum unter Führung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) berät bundesweit die zuständigen Landesbehörden bei offenen Fragen rund um den Wolf und sammelt Daten zu dessen Ausbreitung, bündelt sie und übernimmt die Auswertung.
Zum ArtikelDas Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) hatten zur Veranstaltung „UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020: Impulse für ländliche Regionen“ eingeladen, um Synergien von Landwirtschaft und Naturschutz auf praktischer und strategischer Ebene zu vertiefen.
Zum ArtikelDiese Frage stellte sich eine internationale Forschergruppe nach einer Langzeitstudie zur Artenvielfalt in chinesischen Wäldern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die tatsächliche Biodiversität auf der Welt bis zu 50 % über oder unter den derzeitigen Angaben liegen könnte.
Zum ArtikelAm 8. Dezember wurde in Simmerath das Wildnis-Trail-Angebot im Nationalpark Eifel als neues UN-Dekade Biologische Vielfalt-Projekt ausgezeichnet. Der 85 Kilometer lange Wanderweg führt einmal quer durch die entstehende Wildnis im Nationalpark Eifel. In vier Tagesetappen können Wanderer die Vielfalt
Zum ArtikelVieles spricht dafür, dass Wetterextreme rund um den Globus zunehmen. Das kann auch funktionierende Ökosysteme stören. Eine groß angelegte internationale Studie zeigte kürzlich, wie diese geschützt werden können: indem ihre Artenvielfalt erhalten und gefördert wird.
Zum ArtikelEine multinationale Studie zum Zusammenhang zwischen pflanzlicher Biomasse und der Vielfalt an Pflanzenarten ergab, dass eine mittlere Produktion von Biomasse die größte Artenvielfalt hervorbringt. Sinkt die Zahl der Arten, wirkt sich das hingegen negativ auf die Produktivität des Ökosystems aus.
Zum ArtikelWeltweit existieren 3 bis 5,1 Mio. Pilzarten, darunter auch klassische Speisepilze wie Pfifferling, Täubling, Steinpilz und Champignon, die jetzt Hochsaison haben. Die einen sind schmackhaft für uns, andere sind bedeutend für die Biodiversität.
Zum ArtikelDas neue BMUB-Handlungsprogramm „Naturschutz-Offensive 2020“ soll die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, die von der Bundesregierung 2007 beschlossen worden ist, bis zum Jahr 2020 deutlich voranbringen.
Zum ArtikelNach fünf Jahren Pause steigt UN-Dekade-Botschafterin Maren Eggert nun wieder beim Kieler „Tatort“ ein. Sie spielt dort die Psychologin Frieda Jung, die Kommissar Borowski (alias Axel Milberg) beim Ermitteln unterstützt. Die Fans freuen sich ebenso wie die Schauspielerin selbst.
Zum Artikel