- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Münsingen, 9. Dezember 2020 – In den Biosphärenschulen auf der Schwäbischen Alb wird Themen wir Naturvielfalt, Natur und Landschaft sowie Land- und Forstwirtschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Rahmen von in Unterrichtsmodulen und Projekttagen geht es um Streuobstwiesen, Hochbeete und die Haltung von Nutztieren. 2020 wurden bereits sieben Grundschulen in das Netzwerk aufgenommen.
Einen anderen Aspekt verfolgt das Biosphärengebiet mit dem Projekt „Der Weg ist das Ziel“: Naturerlebnisse für Menschen mit Handicap. Die Verwaltung bietet zusammen mit dem Bruderhaus Diakonie Buttenhausen, dem Sameriterstift Grafeneck und Selbsthilfe Mössingen barrierefreie Exkursionen zu Wanderschläfern, Kräuter-Workshops und gemeinsame Landschaftspflegemaßnahmen.
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 9. Dezember würdigten Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, und Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, die beiden Projekte. Die Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt hat sich für die Auszeichnung entschieden, da sie das Thema biologische Vielfalt in vorbildlicher Weise in die Lebenswelten von Schülern und Menschen mit Handicap integrieren.
Zur Projektbeschreibung "Netzwerk Biosphärenschulen"
Zur Projektbeschreibung "Der Weg ist das Ziel"
Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Biosphärenallee 2 - 4
72525 Münsingen
Frau Petra Dippold
petra.dippold(at)rpt.bwl.de
http://www.biosphaerenschulen-alb.de
Frau Anna Löberbauer
Tel.: 07381 93293853
Anna.Loeberbauer(at)rpt.bwl.de
https://www.biosphaerengebiet-alb.de/index.php/lebensraum-biosphaerengebiet/soziale-kooperationen/der-weg-ist-das-ziel