- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Frankfurt, 17. Oktober 2020 – Die Nachbarschaftsinitiative „Bee Sossenheim“ setzt sich für die Förderung der biologischen Vielfalt im Frankfurter Stadtteil Sossenheim ein. Dazu wird eine 4.000 m2 große, bisher ungenutzte Fläche ökologisch aufgewertet. Die Fläche bestand bisher überwiegend aus Gräsern und Büschen und war als Lebensraum für heimische Tier- und Pflanzenarten wenig geeignet. Durch einen regelmäßigen Rückschnitt sowie das Ersetzen der teilweise invasiven Arten durch heimische wird die Fläche sukzessive renaturiert. Durch die Umwandlung in eine Magerwiese, die Lebens- und Rückzugsraum für viele bedrohte Arten – darunter Wildbienen, Eidechsen, Falter, Käfer und Singvögel – bietet, soll ein Refugium der Artenvielfalt entstehen. Darüber hinaus wurden verschiedene Versteck-, Nist- und Nahrungsmöglichkeiten für Insekten und Wirbeltiere eingerichtet.
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt würdigt die Nachbarschaftsinitiative mit einer Auszeichnung zum offiziellen UN-Dekade-Projekt. Oliver Conz, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz überreicht den Vielfalt-Baum der UN-Dekade auf der Projektfläche „Frischluftschneise an der Westerbachsiedlung“. Die Fachjury der UN-Dekade lobt das ehrenamtliche Nachbarschaftsprojekt, da es sich in vorbildlicher Weise für einen neuen naturnahen Lebensraum im Stadtgebiet einsetzt.
Zur Projektbeschreibung
Nachbarschaftsinitiative Bee Sossenheim
Frischluftschneise
zwischen Westerbachstraße 164 und 170
Frankfurt-Sossenheim
Christine Pfeffer
Tel.: 069740209
info(at)bee-sossenheim.de
www.bee-sossenheim.de