Bonn/Hürth, 16. Juni 2021 – Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist kein Luxus, sondern bringt unsere Gesellschaft in vielen Bereichen nach vorne. Vielfältige heimische Lebensmittel, glückliche Kinder und sozialer Zusammenhalt, attraktive Wohnstandorte und ein besseres Stadtklima sind einige Beispiele. Es gehe darum, die vielen positiven Effekte der Naturvielfalt, von der wir jeden Tag profitieren, noch deutlicher zu machen, so lautete ein Ergebnis der hochrangig besetzten Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020.
Unter Moderation von UN-Dekade-Botschafterin Nina Ruge diskutierten namhafte Experten auf dem Podium oder waren online hinzugeschaltet. Beteiligt waren Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Anja Siegesmund, Umweltministerin Thüringen, Prof. Niebert, Präsident Deutscher Naturschutzring, Prof. Vogel, Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin, Hubertus Paetow, Präsident Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft sowie TV Moderator Dirk Steffens und UN-Dekade Jugendbotschafterin Adina Arth.
Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel, bot einen gelungenen Rückblick auf die UN-Dekade-Wettbewerbe und berichtete von den über 1.000 ausgezeichneten Projekten. Einen interessanten Eindruck von der Vielfalt vermittelten die Projekte „Große Hufeisennase in der Oberpfalz“, „Rotmilan – Land zum Leben“, „Pferde fördern Vielfalt“ und „Suchtprävention und Soziale Arbeit mit der Natur“ mit attraktiven Filmporträts.
Wer die Online-Konferenz verpasst hat, kann sie unter folgendem Link noch einmal anschauen: https://vimeo.com/user114091340/review/554611481/8408c18134
Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt
Arno Todt
02233 - 481452
geschaeftsstelle@undekade-biologischevielfalt.de