- UN-Dekade
- Die UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Kurzüberblick
- Biologische Vielfalt
- Konvention über die biologische Vielfalt (CBD)
- Nationale Strategie
- English summary
- |Projekte
- |Wettbewerbe
- |Soziale Natur
- |Aktuelles
- |Service
Die Jury der UN-Dekade zeichnet „natürlich erleben“ aus, da es in vorbildlicher Weise die Stärkung von Gesundheit mit Naturerlebnissen und -bildung für Jugendliche verbindet und dazu beiträgt, diesen Ansatz in Schulen zu etablieren.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen. Interessierte Schulen können sich bei der AOK NORDWEST anmelden. An vier Projekttagen stehen für die Klassen Natur- und Umweltbildung, Bewegung, Entspannung und Reflexion in der Natur im Mittelpunkt. Statt Mathe und Englisch heißen die Fächer dann „Moorpfad“ oder „Hütten bauen“. Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen begleiten das Programm. Der Outdoor-Unterricht wirkt Bewegungsmangel entgegen, fördert das soziale Miteinander und stärkt gleichzeitig die Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge. Die Jugendlichen sollen die Bedeutung der Natur auch für ihre individuelle Gesundheit begreifen und die biologische Vielfalt als einen maßgeblichen Raum für persönliche Entwicklung kennen- und wertschätzen lernen.
Das Programm wurde von Präventionsexperten der AOK NORDWEST in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Claudia Homberg, Leiterin der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld, entwickelt. Weitere Kooperationspartner bei der Umsetzung sind unter anderem die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), das Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein sowie regionale Umweltzentren und Naturparks. Ziel ist es, langfristig Lehrerinnen und Lehrer als Multiplikatoren zu qualifizieren und das Projekt an ihren jeweiligen Schulen lebendig zu halten und fortzusetzen.
Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will damit die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.
In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen oder -initiativen als auch institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen, Unternehmen und staatliche Organisationen. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite der UN-Dekade. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.
Projektvorstellung auf der UN-Dekade-Website
Website des Projekts
Susanne Wiltfang
Tel.: 0431 605 213 58
susanne.wiltfang(at)nw.aok.de
AOK NORDWEST
Edisonstr. 70
24145 Kiel
Toolbox für die vier Projekttage. Foto: Projektträger.
v.l.n.r.: Dr. Elsa Nickel, Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im BMUB; Dr. Gertrud Hein, NUA (Natur-und Umweltschutzakademie NRW); Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Uni Bielefeld; Annemarie Weitkamp, Lehrerin für Biologie an der Otto-Schott-Realschule Witten; Dr. Martina Niemeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der AOK NORDWEST. Foto: AOK NORDWEST
Erlebnispädagogische Aktionen mit einer Klasse der Otto-Schott-Realschule aus Witten. Foto: AOK NORDWEST